Smart Meter Rollout HerrlibergSmart Meter Rollout HerrlibergSmart Meter Rollout HerrlibergSmart Meter Rollout Herrliberg
  • Das Wichtigste in Kürze
  • Stromunterbruch
  • Häufig gestellte Fragen
  • Showroom
  • Kundenportal
  • Unser Team
  • Kontakt

Smart Meter Rollout - das Leuchtturmprojekt 2021 der Gemeinde Herrliberg

Das Wichtigste in Kürze
Im Jahr 2017 hat das Schweizer Stimmvolk der Energiestrategie 2050 des Bundes zugestimmt.
In der Schweiz beginnt eine neue Epoche in der Energiemessung. Das neue Energierecht des Bundes sieht eine Umrüstung sämtlicher Stromzähler auf ein intelligentes Messsystem vor. Die Gemeinde Herrliberg hat sich zum Ziel gesetzt, alle Stromzähler im Gemeindegebiet bis Ende 2021 durch so genannte Smart Meter zu ersetzen. Dies ist wichtig, um die Stromversorgung in der Schweiz besser planen, transparenter gestalten und sichern zu können.
Neben den Stromzählern werden auch die Wasser- und Gaszähler mit Kommunikationsmodulen ausgerüstet und an das intelligente Messsystem angeschlossen.
Die flächendeckende Installation der Smart Meter in Herrliberg beginnt im Frühling 2021.
Für die Bauleitung in Herrliberg sind die Glasfaserspezialisten der Didico AG verantwortlich. Die fachgerechte Installation der Smart Meter in den Gebäuden wird von der Firma EKZ Eltop vorgenommen. Ihr Ansprechpartner für all Ihre Anliegen ist die Didico AG. info@smrh.ch 044 512 61 10

Smart Meter: Eine sichere Sache
Die Daten, die vom Smart Meter erhoben werden, dienen der Optimierung der Energieversorgung in der Schweiz. Ihre Energiedaten werden direkt auf dem Smart Meter verschlüsselt und sicher über das gemeindeeigene Glasfasernetz ins Rechenzentrum transportiert. Unbefugte Dritte haben keinen Zugriff darauf.
Die Datenerhebung ist komplett vom öffentlichen Internet getrennt.

Ein kurzer Stromunterbruch ist zwingend
Leider hat der Wechsel des Stromzählers für Sie einen kurzen Stromunterbruch von ca. 30 Minuten zur Folge. Diese Unannehmlichkeit für Sie lässt sich leider nicht umgehen. Sie werden ungefähr 14 Tage vor diesem Stromunterbruch ein Schreiben erhalten, in welchem wir Ihnen das Datum des Unterbruchs mitteilen. Da die Dauer der Installationsarbeiten in den verschiedenen Liegenschaften in Herrliberg unterschiedlich lang dauern werden, können wir Ihnen bedauerlicherweise den ganz exakten Zeitpunkt der Stromabschaltung nicht voraussagen.
Haftungsausschluss: Die Gemeinde Herrliberg, die Didico AG und EKZ Eltop haften für keine Schäden, welche im Zusammenhang mit dem Stromzählerwechsel oder dem Stromunterbruch entstehen.

Wir danken Ihnen für Ihren Support und Ihren Beitrag an eine sichere Energieversorgung der Schweiz.

SMRH – Smart Meter Rollout Herrliberg

Stromunterbruch: Darauf müssen Sie achten.

Kühlgeräte (Kühlschrank, Tiefkühler u.ä.)
Während der Umstellung geschlossen halten,
nicht öffnen.

Computer, TV, Telefon, Fax etc.
Daten sichern und ausschalten, Netzstecker ziehen.
Auf Standby-Betrieb verzichten!

Aufzüge
Verzichten auf den Aufzug, weder betreten noch benutzen.

Alarmanlagen, automatische Torantriebe,
automatische Pumpen u.ä.
Nach Angaben des Herstellers

Wecker und elektronische Uhren von
Küchengeräten
Nach dem Unterbruch neu stellen

Pumpen, Lüfter und Klimaanlagen für Tiere sind
zu überprüfen

USV, Solaranlagen, Notstrom-Anlagen etc.
Ausser Betrieb nehmen!
Bitte wenden Sie sich an die Didico AG,
Telefon 044 512 61 10
Der Strom darf keinesfalls in das elektrische
Netz zurückfliessen: Achtung Lebensgefahr!

Häufig gestellte Fragen

Grundsätzliche Fragen

Was ist ein Smart Meter und was kann dieser?

Der Smart Meter ist Ihr digitaler Stromzähler auf dem neuesten Stand der Technik. Anders als Ihr bisheriger Zähler muss der Smart Meter nicht mehr «von Hand» abgelesen werden. Sobald der Smart Meter ins Kommunikationsnetz der Gemeinde Herrliberg eingebunden ist, meldet der Zähler die Verbrauchsdaten automatisch über das Glasfasernetz an das Messsystem.
Wiki-Link: Smart Meter

Wie funktioniert ein Smart Meter?

Ein Smart Meter erfasst im 15-Minutentakt den mittleren Energiefluss und speichert diesen zwischenzeitlich ab. Einmal pro Tag werden die zwischengespeicherten Werte verschlüsselt an ein zentrales Messsystem übermittelt.

Was bringt ein Smart Meter?

Die erfassten Messdaten sind nicht nur Grundlage für Energieverrechnung an die Kunden.  Die verfeinerte Datenerfassung dient in erster Linie den Lastgang auf dem Stromnetz der Gemeinde Herrliberg zu erkennen und zu steuern. So kann zukünftig Energie zu günstigeren Preisen eingekauft werden und die Planung des Stromnetzbaus kann dem effektiven Strombedarf angepasst werden.

Warum müssen Smart Meter installiert werden?

Smart Meter sind ein massgebender Teil der nationalen Energiestrategie 2050, welcher das Schweizer Stimmvolk im Jahr 2017 zugestimmt hat.

Die drei Grundpfeiler der Energiestrategie 2050 lauten:
– Ausstieg aus der Kernenergie
– Ausbau der erneuerbaren Energien und
– Steigerung der Energieeffizienz

Wiki-Link: Energiestrategie 2050

Kann ich auf die Installation eines Smart Meters verzichten?

Nein – die Installation von Smart Meter gründen im Volksentscheid zur Energiestrategie 2050 vom 21. Mai 2017.

Fragen zur Installation der Smart Meter

Wo wird der Smart Meter installiert?

Der Smart Meter wird grundsätzlich am selben Ort installiert wie Ihr aktueller Stromzähler.

Sind Anpassungen auf meinem Strom-Tableau nötig?

Da der Smart Meter in etwa die gleiche Grösse wie Ihr bestehender Stromzähler hat, sind grundsätzlich keine Anpassungen auf dem Strom-Tableau nötig. Sollten beim Zählerwechsel sicherheitsrelevante Mängel an Ihrem Strom-Tableau festgestellt werden, sind Sie verpflichtet, auf eigene Rechnung diese beheben zu lassen.

Wieso ist ein Stromunterbruch für die Installation eines Smart Meters nötig?

Die Drähte, welche von Ihrem Hausanschluss über den Stromzähler zu Ihrer Nutzungseinheit (Wohnung, Büro etc.) führen, dürfen aus Sicherheitsgründen während des Zählerwechsels keine Stromspannung haben. Der Zählerwechsel wäre ansonsten lebensgefährlich.

Wer haftet, wenn ein persönliches Gerät nach dem Stromunterbruch defekt ist?

Ein Stromunterbruch kann auch ohne Zählerwechsel entstehen. Daher liegt die Sicherheit Ihrer persönlichen Geräte in Ihrer eigenen Verantwortung. Die Gemeinde Herrliberg, die Didico AG und EKZ Eltop lehnen sämtliche Haftung für Schäden an Ihren elektronischen Geräten ab.

Muss ich irgendwelche Geräte vom Strom trennen?

Es ist empfohlen elektronische Geräte wie zum Beispiel Computer, TV-Geräte und Telefon auszuschalten und den Netzstecker zu ziehen. Nutzen Sie die Gelegenheit und sichern Sie Ihre Daten vor dem Stromunterbruch. Auf Standby-Betrieb verzichten! Da der Stromunterbruch relativ kurz ist, ist es ausreichend, wenn die Türe Ihres Kühlgerätes (Kühlschrank, Tiefkühler u.ä.) einfach geschlossen bleiben. Weitere Infos finden Sie hier.

Die Gemeinde Herrliberg, die Didico AG und EKZ Eltop haften nicht für Schäden, die durch den Stromunterbruch entstehen können.

Muss ich meine USV (Unterbrechungsfreie Stromversorgung), Solaranlagen, Notstrom-Anlagen etc. während des Stromunterbruch ausschalten?

Ja – Die Ausschaltung dieser Aggregate ist zwingend. Der Strom darf keinesfalls in das elektrische Netz zurückfliessen, was den Zählerwechsel lebensgefährlich macht.
Bei weiteren Fragen zu diesem Thema melden Sie sich bitte bei der Didico AG, 044 512 61 10.

Kann ich den Stromunterbruch während der Home-Office-Zeit vermeiden?

Leider nein – machen Sie in der Unterbruchszeit von ca. 30 Minuten eine kleine Pause vom Arbeiten.

Wie hoch ist die Lebensdauer eines Smart Meters?

Die Lebensdauer eines Smart Meters ist mit 10 Jahre (+/-) in etwa gleich wie bei bisherigen Stromzählern. Vorteil ist allerdings, dass bei einem zukünftigen Wechseln eines Smart Meters durch den Einbau einer Zählersteckklemme für Sie kein Stromunterbruch mehr entstehen wird.

Wie erfahre ich, wann mein Smart Meter installiert wird?

Sie werden ca. 14 Tage vor der Installation des Smart Meters ein Info-Paket erhalten.
In diesem Paket wird Ihnen mitgeteilt, in welchem Zeitraum Ihr Zählerwechsel/Stromunterbruch stattfinden wird.

Muss ich beim Austausch anwesend sein?

Bei Einfamilienhäusern sollte jemand vor Ort sein, um den Zugang zu gewährleisten. Bei Mehrfamilienhäusern ist es in der Regel nicht notwendig, da der Hausmeister dies übernehmen kann. Bei allfälligen Unklarheiten melden Sie sich am besten telefonisch bei der Didico AG. 044 512 61 10.

Kann ich den Zeitpunkt aussuchen, wann mein Smart Meter installiert wird?

Nein – Um einen effizienten Rollout-Fortschritt zu gewährleisten, wird die Planung der Installationstermine rollend gemacht. Dies ist für Sie als Kunde sicher kein Vorteil. Es hilft aber enorm, Kosten zu sparen und die gesetzten Ziele und Vorgaben zu erreichen.
Mit dieser Planung wird auch sichergestellt, dass die Wechselarbeiten an einem Stück gemacht werden können und Sie nur einmal «belästigt» werden.

Kann ich den Termin wechseln, wenn der angegebene Termin nicht passt?

Grundsätzlich können die Termine nicht verschoben werden. Bitte setzen Sie sich hierzu mit der Firma Didico AG telefonisch in Verbindung. Telefon 044 512 61 10.

Fragen zum Datenschutz

Was für Daten werden übertragen/gespeichert?

Strom-, Wasser- und Gasverbrauch, Lastgänge (Strom), sowie Ereignisse betreffend Netzqualität und Sabotageerkennungen.

Wie sicher sind meine Energiedaten?

Die Daten werden direkt auf dem Smart Meter verschlüsselt, danach via das Smart Meter Gateway über eine separate Faser des Glasfasernetzes von Herrliberg in die Glasfaserzentrale übermittelt und von dort via einen VPN-Tunnel in das Messsystem geschickt. Erst das Messsystem kann die Daten wieder entschlüsseln.
Das heisst, unberechtigte Personen können Ihre Daten in keinem Fall auswerten. Hierbei handelt es sich um eine sogenannte end-to-end-Verschlüsselung.
Wiki-Link: Smart Meter Gateway

Ist der Datenschutz gesetzlich geregelt?

Ihre Energiedaten unterliegen wie bisher den Datenschutzvorschriften des Bundesgesetzes über den Datenschutz.

Wem gehören diese Daten?

Die Daten gehören dem Kunden und werden für die Erstellung der Stromrechnung und in pseudonymisierter Form für die optimale Bewirtschaftung und Planung der Stromnetze genutzt.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die Daten werden im Smart Metering-System für 5 Jahre gespeichert. Die verrechnungsrelevanten Daten, welche über eine Schnittstelle verschlüsselt an das Verrechnungssystem weitergegeben werden, unterliegen einer Aufbewahrungspflicht von 10 Jahren.

Wie werden meine Energiedaten übertragen, wenn ich keinen Glasfaseranschluss habe?

In diesem Fall findet die Datenübertragung über das 4G/LTE-Netz statt. Die Datenverschlüsselung wird gleich gehandhabt wie bei der Datenübertagung über das Glasfasernetz.

Kann ich meine persönlichen Verbrauchsdaten einsehen?

Ab Mitte 2023 wird die Gemeinde Herrliberg Ihnen ein Energieportal zur Einsicht Ihrer Verbrauchsdaten zur Verfügung stellen. Die Logindaten für dieses Portal werden Sie zu gegebener Zeit erhalten. In diesem Portal sind vorerst keine Verrechnungsdaten ersichtlich. Diese Zusatzfunktion wird voraussichtlich nach dem flächendeckenden Smart Meter Rollout in Herrliberg integriert.

Allgemeine Fragen

Funktioniert mein Smart Meter sofort nach dem Austausch?

Ja – Die Daten werden ab dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme des Smart Meters erfasst.

Was kostet mich die Installation des Smart Meters?

Für den Kunden entstehen grundsätzlich keine Mehrkosten, weder für den Smart Meter noch für die wiederkehrenden Gebühren der Messeinrichtung. Werden allerdings bei den Austauscharbeiten Fehler in der Hausinstallation entdeckt, müssen die Kosten für die Instandsetzung durch die Kunden (Eigentümer/Vermieter/Verwaltung) getragen werden.

Wer ist zuständig nach dem Zählerwechsel?

Sollten nach dem Zählerwechsel in Ihrer Stromversorgung Probleme auftreten, melden Sie sich umgehend bei der Didico AG – info@didico.ch oder 044 512 61 10.
Zwei Wochen nach der Installation wird für die Verrechnung etc. wieder die Gemeinde Herrliberg für Sie zuständig sein.

Wer ist Didico AG / was macht Didico AG?

Die Didico AG ist Betriebsgesellschaft des Glasfasernetzes von Herrliberg und Meilen. Als Spezialisten für Datenübermittlung, welche mit den örtlichen Gegebenheiten in Herrliberg vertraut sind, wurde die Didico AG von der Gemeinde Herrliberg mit der Bauleitung für den Smart Meter Rollout beauftragt.
Die Didico AG ist Ihr Ansprechpartner für alle Fragen im Zusammenhang mit dem Smart Meter Rollout in Herrliberg. Im Didico-Showroom an der General-Wille-Strasse 144 in Feldmeilen erhalten Sie alle nötigen Informationen zu Ihrem Stromzählerwechsel. Weitere Details finden Sie unter www.didico.ch

Smart Meter Showroom

Im Showroom der Didico AG an der General-Wille-Strasse 144 in Feldmeilen haben wir für Sie eine typische Energiezähler-Situation nachgebaut.
Hier erklären wir Ihnen gerne, was es mit den Smart Metern auf sich hat.

Damit wir für Sie Zeit reservieren können, sind wir Ihnen dankbar, wenn Sie mit uns telefonisch einen Beratungstermin vereinbaren.
Telefonnummer 044 512 61 10

Energie-Kundenportal

Ab Mitte 2023 wird Ihnen das Energie-Kundenportal zur Verfügung stehen.
In diesem Portal können Sie Ihren detaillierten Stromverbrauch einsehen.
Falls Sie einen Wasserzähler oder Gaszähler haben, wird Ihnen dort auch der Verbrauch dieser zwei Energiearten angezeigt.
Ihr persönliches Login werden Sie zu gegebener Zeit zugestellt bekommen.

Unser Team

Mitarbeiter EKZ Eltop

Luca Di Giovanni
Installateur EKZ Eltop

Mitarbeiter Didico

Severin Frei
Bauleiter Didico AG

Pierluigi Centonze
Glasfasertechniker Didico AG

Roger Haller
Geschäftsführer Didico AG

Das sind die Macher des Smart Meter Rollouts Herrliberg

Bauherrin
Die Gemeinde Herrliberg ist die Bauherrin des Projektes. Die praktische Umsetzung wurde von der Gemeinde an mehrere Partner delegiert.

Bauleitung
Die Didico AG ist Ihre Ansprechpartnerin für sämtliche Fragen zur Umrüstung auf Smart Meter und koordiniert das gesamte Projekt. Die Didico AG befindet sich zu 50% im Besitz der Gemeinde Herrliberg.

Installation
Vor Ort installiert werden die Smart Meter von EKZ Eltop.

Lieferant & Messdienstleister
Die Firma für Stromzähler und Auslesesysteme liefert die Smart Meter-Geräte.

Gaslieferant

Fachberatung

Verrechnugssysteme

Bauherrenvertretung

Kontaktieren Sie uns.

Tel: 044 512 61 10
Mail: info@smrh.ch
Adresse: Didico AG, General-Wille-Strasse 144, 8706 Meilen

Impressum

  • Das Wichtigste in Kürze
  • Stromunterbruch
  • Häufig gestellte Fragen
  • Showroom
  • Kundenportal
  • Unser Team
  • Kontakt
Smart Meter Rollout Herrliberg